Erste Klarstellungen zur E-Rechnungspflicht vom BMF

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat erste Hinweise zur zukünftigen E-Rechnungspflicht gegeben.

E-Rechnungen müssen künftig im europäischen Standardformat EN16931 ausgestellt werden. Word- oder reine PDF-Formate sind unzulässig. Erlaubte Formate sind „XRechnung“ sowie das „ZUGFeRD-Format“ (ab Version 2.0.1).

Bei ZUGFeRD-Formaten wird künftig der strukturierte Datensatz (XML) maßgebend sein. Der elektronische Datenaustausch per EDIFACT ist noch nicht abschließend geklärt, aber das BMF arbeitet an einer Lösung für dessen Weiternutzung.

Übergangsregelung:

Ab dem 1.1.2025 müssen alle Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Der Versand von E-Rechnungen ist optional. Der Vorrang der Papierrechnung entfällt.
Ab dem 1.1.2027 müssen alle Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von mehr als 800.000 € E-Rechnungen versenden.
Ab dem 1.1.2028 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen versenden.
EDI-Systeme müssen an die gesetzlichen Bestimmungen angepasst werden.

Weitere Details folgen mit der Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes.

Haben Sie Fragen zu dem Beitrag? Sprechen Sie uns an!

Mehr Beiträge:

Konkretisierung des Dienstplans – Pflicht zum Lesen dienstlicher SMS

Sofern ein Arbeitnehmer aufgrund betrieblicher Vereinbarungen weiß, dass der Arbeitgeber Details zur Arbeitszeit und zum Arbeitsort für den nächsten Tag noch präzisiert, ist er verpflichtet, eine solche, per SMS mitgeteilte Weisung, auch in seiner Freizeit zu beachten und zur Kenntnis zu nehmen.

Zweifel an AU-Bescheinigungen

Die Glaubwürdigkeit von AU-Bescheinigungen kann in Frage gestellt werden, wenn ein Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung mehrere aufeinanderfolgende AU-Bescheinigungen vorlegt, deren Gültigkeitsdauer genau bis zum Ende der Kündigungsfrist reicht, und er direkt nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses eine neue Stelle antritt.